KI‒basierte Analyse von Kindersprache.
Unsere Software erfasst den Sprachentwicklungsstand von Kindern automatisiert, effizient und datengestützt – als moderne Ergänzung zu bestehenden Verfahren.
Das Problem
Sprache ermöglicht es Kindern Freundschaften zu knüpfen, am Unterricht teilzunehmen, Erlebtes zu teilen und eigene Bedürfnisse auszudrücken. Eine gelungene Sprachentwicklung legt somit den Grundstein für schulischen Erfolg und soziales Miteinander. Deshalb wird sie von Beginn an systematisch beobachtet – etwa in U-Untersuchungen, Sprachstandserhebungen in Kitas oder der Einschulungsuntersuchung.
In der Realität trifft diese Querschnittsaufgabe des Bildungs- und Gesundheitssektors auf viele Herausforderungen:
Fachkräftemangel
Fehlende personelle Ressourcen und fehlende zeitliche Ressourcen im Berufsalltag
Ungeeignete Beobachtungsverfahren
Verfahren sind zu komplex, nicht standardisiert, oder praktikabel aber wenig informativ
Diagnostische Unsicherheit
Unsicherheit des Fachpersonals in der Einschätzung des Entwicklungsstandes von ein- und mehrsprachigen Kindern
Die Folgen
Dadurch werden die sprachlichen Kompetenzen von Kindern zu spät, zu selten, wenig umfangreich und realitätsfern überprüft.
Als Folge werden sprachliche Auffälligkeiten erst kurz vor der Einschulung oder noch später erkannt, Unterstützungsmaßnahmen damit zu spät eingeleitet und die Förderung/ Therapie weniger individuell gestaltet.
So wird das Ziel verfehlt, für alle Kinder entwicklungsmäßige Chancengleichheit zum Schulbeginn herzustellen bzw. therapiebedürftige Sprachstörungen so weit zu kompensieren, dass den betroffenen Kindern die Teilhabe an schulischer Bildung ermöglicht wird.
0
Kinder im Alter von 2-5 pro Jahr
0
Kinder davon mit Sprachförderbedarf
0
Kinder davon mit Sprachentwicklungsstörung
Counter
0
Pro Kind wirtschaftlicher Verlust bei versäumter Sprachtherapie
Hier setzt Phonomatics an
Wir verknüpfen Künstliche Intelligenz mit menschlicher Expertise, um die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern umfassend automatisiert zu analysieren.
Unsere Software nutzt automatische Spracherkennung. Diese wird von unserem Team speziell darauf trainiert Kindersprache in natürlichen Kommunikationssituationen zu verarbeiten.
1
Natürliche Kommunikation
Beispiel: Ein Kind erzählt einer Logopädin vom Wochenende oder zwei Kinder schauen sich gemeinsam ein Bilderbuch in der Kita an.
2
Einfache Aufzeichnung
Ihre Unterhaltung wird per App mit dem Handy aufgezeichnet und von unserer Software orthografisch und phonetisch transkribiert.
3
Präzise Sprachstandsanalyse durch KI
Das Transkript und das Audio werden im Hinblick auf Parameter der Aussprache, des Wortschatzes und der Grammatik sprachwissenschaftlich analysiert.
4
Verifizierung durch Menschen
Die therapeutischen oder pädagogischen Fachkräfte werden von der Software je nach ihrem Kenntnisstand zum kindlichen Spracherwerb konkret angeleitet die Ergebnisse der automatischen Analyse zu überprüfen.

5
Einschätzung der sprachlichen Fähigkeiten
Abschließend werden die Ergebnisse automatisch dokumentiert und visualisiert sowie individuelle Empfehlungen gegeben (z.B. weiterführende Diagnostik, Förderung der Kinder im pädagogischen Alltag, Therapieplanung).
Ihre Vorteile
Arbeitserleichterung
Praxistauglichkeit von Spontansprachanalysen
Fundierte Ergebnisse
Sprachwissenschaftliche Expertise „auf Knopfdruck", Einschätzung der realen sprachlichen Fähigkeiten der Kinder
Kontinuierliches Monitoring
Kindliche Sprachkompetenzen regelmäßig und individuell im Alltag überprüfen
Sprache fördern, Chancen schaffen
Bildungssektor
(Kitas & Schulen)
Ermöglicht ein frühzeitiges Erkennen von Sprachförderbedarf und unterstützt pädagogische Fachkräfte mit schnellen und zuverlässigen Analysen
Gesundheitssektor
(Logopädie & Medizin)
Automatisiert Spontansprachanalysen und erfüllt damit Leitlinien zur Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen
Eltern
(zukünftige Erweiterung)
Bietet eine mobile App zur Begleitung und Förderung der Sprachentwicklung von Kindern.
Jetzt Teil unseres Pilotprojekts werden!
Wir laden Kitas und logopädische Praxen ein, kostenlos an unserem Pilotprojekt zur automatisierten Sprachanalyse von Kindersprache teilzunehmen. Gestalten Sie mit uns die Zukunft kindlicher Sprachanalyse!
Nutzen Sie die Vorteile einer wissenschaftlich fundierten und effizienten Sprachdiagnostik, die Fachkräftemangel entgegenwirkt und die frühe Identifikation sprachlicher Auffälligkeiten ermöglicht. Gemeinsam können wir dazu beitragen, allen Kindern bestmögliche Entwicklungschancen zu bieten.
Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie die Zukunft der Sprachdiagnostik mit!
Über uns
Seit 2019 erforschen wir das Thema der automatischen Spracherkennung und -analyse von Kindersprache für diagnostische Zwecke im TALC‒Projekt an der Leibniz Universität Hannover. Jetzt werden wir vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im EXIST-Forschungstransfer gefördert, um unsere Entwicklungen in die Praxis bringen zu können.
Kontakt zum Gründungsteam: info@phonomatics.de
Dr. Hanna Ehlert (Logopädie)
Geschäftsführung, F&E Sprachwissenschaften
Lars Rumberg (Informations-wissenschaften)
F&E Maschinelles Lernen/Software, QM
Christopher Gebauer (Informations-wissenschaften)
F&E Maschinelles Lernen/Software, IT‒Sicherheit
Edith Beaulac (Sprachtherapie)
F&E Sprachwissenschaften, Kund:innenbetreuung
Matthias Koerbs (BWL)
Personal, Finanzen, Marketing/Vertrieb, Controlling, Datenschutz
© 2025 Phonomatics. Alle Rechte vorbehalten